Zuhause / Um / Nachricht / Branchen-News / Das Filterprinzip der Brownschen Bewegung
# Branchen-News

Das Filterprinzip der Brownschen Bewegung

2025-03-31

Die „Reinigungsmagie“ von Filterpatronen: Brownsche Bewegung und Abtrennung von Verunreinigungen


1. Kernstruktur des Filterelements

Der Kern des Filterelements besteht aus einer dichten Schicht Glasfasernetz mit haardünnen Fasern (Durchmesser ca. 1–10 Mikrometer), die versetzt gestapelt sind und ein „Labyrinth“ bilden.

Mehrschichtiges Design: besteht normalerweise aus einer Grobfilterschicht (fängt große Partikel ab) und einer Feinfilterschicht (zielt auf kleine Partikel ab)& nbsp;& nbsp;

Ultragroße Oberfläche: Die winzigen Lücken zwischen den Fasern bilden dichte Abfangpunkte, die speziell zum „Einfangen“ von Verunreinigungen konzipiert sind.

2. Drei Tipps zur Störstoffabtrennung

Das Filterelement fängt Partikel auf drei Arten ein, und die Brownsche Bewegung spielt dabei eine wichtige Rolle:

① Direktes Abfangen (große Partikel)

-Partikeldurchmesser>; Wenn zwischen den Fasern eine Lücke besteht, werden sie direkt vom Fasernetz „festgehalten“, als würden sie durch ein Sieb passieren& nbsp;& nbsp;

-Typische Ziele: Sichtbare Partikel wie Staub und Pollen& nbsp;& nbsp;

② Braune Diffusion (kleine Partikel)

Winzige Partikel (<1 Mikron) unterliegen einer unregelmäßigen Brownschen Bewegung und ihre Flugbahnen sind „chaotisch“, wenn sie von Gasmolekülen getroffen werden& nbsp;& nbsp;

Wirkung: Partikel, die von der Luftstromrichtung abweichen, kollidieren eher mit der Faseroberfläche und werden adsorbiert& nbsp;& nbsp;

Typische Ziele: Viren, Rauch, PM0,3 und andere ultrafeine Partikel& nbsp;& nbsp;

3. Trägheitskollision (mittlere Partikel)

Wenn der Luftstrom eine scharfe Kurve macht, können schwerere Partikel das Auto aufgrund der Trägheit nicht stoppen und kollidieren direkt mit den Fasern& nbsp;& nbsp;

Wie verbessert die Brownsche Bewegung die Effizienz?

Buff zu Partikeln hinzufügen: Durch die Brownsche Bewegung können winzige Partikel aktiv zur Tür befördert werden, anstatt passiv auf das Abfangen zu warten& nbsp;& nbsp;

Niedrige Geschwindigkeit ist effizienter: Je langsamer die Luftstromgeschwindigkeit, desto länger bleiben die Partikel im Filter, desto vollständiger ist die Brownsche Bewegung und desto höher ist die Kollisionswahrscheinlichkeit.

Je kleiner das Teilchen, desto schwieriger ist es, ihm zu entkommen: Je kleiner das Teilchen, desto intensiver ist die Brownsche Bewegung und desto leichter kann es eingefangen werden.

4. Die Geburt sauberer Luft

Verunreinigungen werden im Fasernetzwerk „eingeschlossen“: Sobald Partikel mit Fasern in Kontakt kommen, werden sie durch Van-der-Waals-Kräfte oder statische Elektrizität adsorbiert, sodass sie nur schwer entweichen können.

Leichte Luftzirkulation: Saubere Luft strömt sanft durch die Faserzwischenräume und sorgt so für eine vollständige Reinigung& nbsp;& nbsp;

5. Vorteile von Hochleistungsfilterpatronen

Rein physikalische Filterung: ohne chemische Substanzen, sicher und schadstofffrei& nbsp;& nbsp;

Es können Partikel aller Größen abgefangen werden, von PM10 bis hin zu Partikeln in Virenqualität.

Energiesparend und langlebig: geringer Widerstand, geeignet für den Langzeitbetrieb von Druckluftsystemen& nbsp;& nbsp;


Zusammenfassung: Das Filterelement ist wie ein „intelligentes Fangnetz“, das die Brownsche Bewegung nutzt, um kleine Partikel selbstständig einzufangen. In Kombination mit Abfangen und Trägheitskollision werden Verunreinigungen aller Größen weggefegt und nur saubere Luft freigesetzt& nbsp;& nbsp;