Zuhause / Um / Nachricht / Branchen-News / Wie wählt man einen Druckluftfilter aus?
# Branchen-News

<font dir="auto" style="vertical-align: inherit;"><font dir="auto" style="vertical-align: inherit;">Wie wählt man einen Druckluftfilter aus?

2025-09-01

In Druckluftsystemen ist der Reinheitsgrad der wichtigste Indikator für die Druckluftqualität und bestimmt direkt die Auswahl des Filtersystems. Die internationale Norm ISO 8573.1 klassifiziert die Reinheit nach dem Gehalt an Feststoffen, Wasser und Öl: Feststoffe werden in die Stufen 0–9, Wasser in die Stufen 1–9 und Öl in die Stufen 1–9 eingeteilt. Je niedriger der Wert, desto geringer der Schadstoffgehalt und desto höher die Reinheit. In diesem Blogbeitrag erläutert Wuxi Yuanmei die Auswahl des richtigen Druckluftfilters, die Reinheitsklassen für Druckluft und die Grundsätze der Filterauswahl .


Druckluft-Reinheitsklassen

Die Norm ISO 8573 besteht aus mehreren Teilen, von denen ISO 8573-1 die Qualitätsklassen von Druckluft spezifiziert, die nach folgenden Aspekten kategorisiert sind:

1. Feste Partikel: Klasse 1-5: Die Klassifizierung erfolgt nach Größe und Menge der Partikel, wobei Klasse 1 die höchste und Klasse 5 die niedrigste ist. Beispiel: Klasse 1 erfordert eine Partikelgröße ≤ 0,1 μm und eine Menge ≤ 20.000 Partikel/m³.

2. Wasser: Klassen 1-6: Klassifiziert nach der Taupunkttemperatur, wobei Klasse 1 den niedrigsten und Klasse 6 den höchsten Taupunkt hat. Beispiel: Klasse 1 erfordert eine Taupunkttemperatur von ≤ -70°C, Klasse 6 erfordert eine Taupunkttemperatur von ≤ +10°C. 3.

3. Öl: Klassen 1-4: Klassifiziert nach dem Gesamtölgehalt (einschließlich flüssigem Öl, Ölnebel und Öldampf), wobei Klasse 1 den niedrigsten und Klasse 4 den höchsten Gehalt aufweist. Beispiel: Klasse 1 erfordert einen Gesamtölgehalt ≤ 0,01 mg/m³, Klasse 4 erfordert einen Gesamtölgehalt ≤ 5 mg/m³.

Druckluft-Reinheitsklassen

Die Reinheit von Druckluft variiert je nach Branche und Prozess erheblich und ist die wichtigste Grundlage für die Entwicklung eines Filterprogramms. Beispielsweise muss bei der Herstellung von Halbleiterchips üblicherweise die ISO 8573.1 Klasse 1-1-1 (Feststoffpartikel Klasse 1, Feuchtigkeit Klasse 1, Öl Klasse 1) eingehalten werden, während herkömmliche Druckluftwerkzeuge möglicherweise nur die Anforderungen der Klasse 5-6-5 erfüllen müssen. Nach Klärung des angestrebten Reinheitsgrades können Filtertyp, -genauigkeit und -kombination ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Druckluftqualität den tatsächlichen Anwendungsanforderungen entspricht.

 

Grundsätze der Druckluftfilterauswahl

Verunreinigungen in Druckluft können verschiedene Formen annehmen, darunter Partikel (z. B. Feinstaub), Dämpfe (z. B. Wassernebel, Ölnebel) und Feststoffe (z. B. Ölschlamm) usw., und es können auch Mikroorganismen, Gerüche usw. vorhanden sein. Wenn Sie nicht den richtigen Filter entsprechend der Art der Verunreinigungen und des Anwendungsszenarios (entsprechend dem Sauberkeitsgrad) auswählen, funktioniert dieser nicht nur nicht, sondern verursacht auch Verluste.

 

Definieren Sie die Nutzungsanforderungen: Bevor Sie den Filter auswählen, müssen Sie das Nutzungsszenario und die Anforderungen an die Luftqualität bestimmen. Die Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfordert eine strikte Entfernung von Mikroorganismen, Staub und Öl und stellt sehr hohe Anforderungen an die Sauberkeit. Die allgemeine Fertigungsindustrie hat dagegen relativ geringe Anforderungen. Die Festlegung der Luftqualitätsstandards nach dem spezifischen Einsatzzweck ist die Grundlage für die Auswahl.

 

Die Filtrationspräzision bestimmt die Größe der vom Filter entfernten Verunreinigungen. Gängige Körnungen reichen von grob bis fein, z. B. 5 μm, 1 μm, 0,01 μm usw. Je höher die Präzision, desto kleiner werden die Partikel entfernt. Je höher die Präzision, desto besser können kleine Partikel entfernt werden, desto höher sind jedoch auch die Kosten und der Druckverlust. Die Auswahl sollte sich nach dem tatsächlichen Bedarf richten, nicht nach dem Prinzip „je höher, desto besser“. Bei Geräten, die unempfindlich gegenüber Verunreinigungen sind, kann die Wahl einer geringeren Präzision Kosten und Druckverlust reduzieren.

 

Bestimmen Sie den Filtertyp: Für die vier Arten von Verunreinigungen wie festem Staub, Feuchtigkeit, Ölnebel und Gerüchen wird der Filter in vier Haupttypen unterteilt, wobei die Filtergenauigkeit jedes Typs in mehrere Stufen unterteilt ist (z. B. fünf Stufen C/T/A/F/H). In der Praxis wird je nach Zusammensetzung und Gehalt der Verunreinigungen ein einzelner Typ oder eine Kombination verwendet, um die gewünschte Sauberkeit zu erreichen.

 

Fokus auf die Verarbeitungskapazität: Die Verarbeitungskapazität des Filters muss an den Druckluftdurchfluss angepasst werden: Ein zu geringer Wert begrenzt den Durchfluss und beeinträchtigt die Effizienz; ein zu großer Wert erhöht die Kosten und kann die Filterwirkung verringern. Die Auswahl sollte auf der tatsächlichen Durchflussrate basieren, um die passende Nenndurchflussrate des Filters zu wählen, und einen Spielraum für Durchflussschwankungen einplanen.

 

Filter haben unterschiedliche Filtrationsstufen und müssen gemäß den Anweisungen des Geräteherstellers und den korrekten Betriebsverfahren betrieben werden, um eine effektive Filterfunktion zu gewährleisten. Durch die richtige Auswahl und Installation von Filtern können wir die Qualität und Trockenheit der Druckluft sicherstellen, die Lebensdauer der Geräte verlängern und die Effizienz des Prozesses verbessern.